Die Hastamat Historie

2015

Das Deutsche Verpackungsinstitut (DVI) zeichnet Hastamat für deren innovative Verpackungslösungen mit dem deutschen Verpackungspreis 2015 aus.

2011

Bezug des Hallenneubaus zur Erweiterung der Produktion mit angegliedertem Technikum.

2010

Erster industrieller Einsatz eines neu entwickelten Dosierverfahrens für Stapelchips.

2009

Entwicklung eines Verfahrens zur Herstellung einer Überlappungsnaht mit Ultraschall-Siegeltechnik.

2008

Einweihung des neuen Verwaltungsgebäudes in Lahnau.

2007

Präsentation der weltweit schnellsten Verpackungsanlage für Salzstangen und Patentierung des völlig neuen Dosierverfahrens.

2003

Vorstellung der ersten vertikalen Schlauchbeutelmaschine mit Ultraschall-Siegelung.

2001

Präsentation der fünften Generation von Teilmengen-Kombinationswaagen (CP-5 Serie).

2000

Entwicklung des Beutelanheftgerätes (BAG) und Präsentation auf der Messe FACHPACK in Nürnberg.

Patentanmeldung eines Verfahrens zur Herstellung vierkantengesiegelter Beutel am runden Füllrohr.

1998

Neuheit: Vorstellung der CP 3.14S zur Dosierung von Salzstangen mit Mehrkopfwaagen anstatt wie bis dahin mit Linearwaagen. 

Ein neuartiges Dosierverfahren für bruchempfindliche Schoko-Gebäckstangen wird auf der Messe FACHPACK vorgestellt.

1992

Im Mai wird auf der Messe „PACK IT“ in Basel die vertikale Schlauchbeutelmaschine RS-250 mit kontinuierlichem Folienvorschub und mitlaufenden Siegelwerkzeugen präsentiert.

Eröffnung einer eigenen Vertretung in Moskau.

1990

Präsentation der CP 1.10 für Anwendungen im TK-Bereich auf der Messe INTERPACK in Düsseldorf.

Umzug in das neue Verwaltungs- und Produktionsgebäude.

Entwicklung und Einführung eines vakuum-unterstützten Folienabzugsystems.

1988

Entwicklung der Maschinenkombination CP 1.14/HST-R mit innovativer 32-Bit-Multiprozessor-Rechnertechnologie.

Vorstellung der neuen Kontrollwaage EC 3.0 auf der Messe Macropak in Utrecht mit einer Leistung von bis zu 400 Wiegungen/min. 

1986

Integration der Hans Stamm KG in die Piepenbrock-Unternehmensgruppe als PVT HASTAMAT.

1980

Beginn der Entwicklung von vertikalen Schlauchbeutelmaschinen.

1978

Auslieferung der ersten Verpackungsanlage für Stapelchips.

Die Hans Stamm KG feiert 25-jähriges Jubiläum.

1975

Auf der Messe INTERPACK wird eine Anlage zur automatischen Verwiegung von Salzstangen gezeigt.

1974

Entwicklung und Auslieferung der ersten Kontrollwaagen.

1968

Weiterentwicklung der Linearwaagen und deutliche Steigerung der Stückzahlen. Lieferungen noch weitgehend im deutschsprachigen Raum.

1961

Die ersten Verwiegeautomaten für Bonbons wurden entwickelt. Eine Spezialausführung mit Sortiereinrichtung für Salzstangen folgte.

Unter dem Markennamen HASTAMAT (Hans Stamm Automatisierungstechnik) beginnt die Entwicklung der Wiegesysteme.

1958

Umzug in die erste kleine Werkstatt und Anschaffung weiterer Maschinen.

1953

Hans Stamm gründet zusammen mit seiner Ehefrau Johanna in seinem Wohnhaus in Wetzlar-Waldgirmes am 12. Januar die Hans Stamm KG als Fertigungsbetrieb für Drehteile.