Die Hastamat Historie

Entwickeln für die Zukunft

Seit über 60 Jahren verpacken, wiegen, dosieren und zählen unsere Maschinen verschiedenste Produkte weltweit. Dabei fing alles ganz klein an:
Wussten Sie etwa…

… dass Hastamat mit der Fertigung von Drehteilen begonnen hat?
…Oder dass Bonbons und Salzstangen zu den ersten Produkten gehörten, die unsere Maschinen gewogen haben?
… Und dass sie das mittlerweile auch weltweit am schnellsten vollbringen?
… Oder dass unsere Verpackungslösungen prämiert sind?

2015

Erfolg hat seinen Preis: den deutschen Verpackungspreis. Und den erhält Hastamat 2015 vom Deutschen Verpackungsinstitut (DVI). Für seine innovativen Verpackungslösungen.

2011

Für noch mehr Innovation: Hastamat erweitert die Produktion durch einen Hallenneubau. Und mit angegliedertem Technikum.

2010

Neue Dosierverfahren zu entwickeln, steht auf der Tagesordnung. Eins für Stapelchips ist 2010 erstmals im industriellen Einsatz.

2009

Ultraschall-Siegeltechnik, die Zweite: jetzt mit Überlappungsnaht.

2008

Der Erfolg spricht für sich: Der Hauptsitz in Lahnau erhält ein neues Verwaltungsgebäude.

2007

Rekordverdächtig: Hastamat präsentiert die weltweit schnellste Verpackungsanlage für Salzstangen. Ein neues Dosierverfahren entwickelt das Unternehmen ebenfalls – und lässt es sich patentieren.

2003

Blitzschnell. Das ist die erste vertikale Schlauchbeutelmaschine mit Ultraschall-Siegelung.

2001

Verbesserungen seit Jahrzehnten. Die Teilmengen-Kombinationswaage kommt in der 5. Generation auf den Markt.

2000

Beutel im Fokus: Hastamat meldet ein Patent an. Für ein Verfahren zur Herstellung vierkantengesiegelter Beutel am runden Füllrohr. Zeitgleich entwickelt das Unternehmen das Beutelanhanggerät (BAG).

1998

Verbesserte Dosierungen für Salzstangen: Statt Linearwaagen kommen Mehrkopfwaagen zum Einsatz – genauer gesagt die CP 3.14S. Und auch bruchempfindliche Schoko-Gebäckstangen lassen sich nun dank eines neuen Verfahrens schonender dosieren.

1992

Internationale Erfolge nehmen zu: Mit der vertikalen Schlauchbeutelmaschine RS-250 mit kontinuierlichem Folienvorschub und mitlaufenden Siegelwerkzeugen. Und auf dem osteuropäischen Markt. Denn in Moskau eröffnet Hastamat eine eigene Vertretung im Ausland.

1990

Es wird kalt – mit der CP 1.10 für Anwendungen im TK-Bereich. Ebenfalls neu: das vakuumunterstützte Folienabzugsystem. Und das Verwaltungs- und Produktionsgebäude, in das Hastamat einzieht.

1988

Eine Neuheit jagt die nächste: So entwickelt Hastamat nicht nur die Maschinenkombination CP 1.14/HST-R mit innovativer 32-Bit-Multiprozessor-Rechnertechnologie, sondern auch die Kontrollwaage EC 3.0. Und die kann bis zu 400 Wiegungen/min.

1986

Die Hans Stamm KG wird Teil der Piepenbrock-Unternehmensgruppe. Und firmiert nun unter PVT HASTAMAT.

1980

Neue Produkte erfordern neue Verpackungslösungen. Wie die vertikalen Schlauchbeutelmaschinen, die das Unternehmen ab 1980 entwickelt.

1978

Chips zur Feierstunde: Die Hans Stamm KG feiert ihr 25-jähriges Jubiläum – und die erste Verpackungsanlage für Stapelchips, die ausgeliefert wird.

1975

Salzstangen automatisch verwiegen – davon konnten sich Besucher 1975 auf der interpack überzeugen.

1974

Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser – mit der ersten entwickelten Kontrollwaage ist das kein Problem mehr.

1968

Expansion – geografisch, technisch und vertrieblich. Mit der weiterentwickelten Linearwaage. Denn die wird vermehrt an Kunden in Deutschland geliefert.

1961

Süß und salzig: So beginnt die Entwicklung der Wiegesysteme. Neben den ersten Verwiegeautomaten für Bonbons bringt das Unternehmen eine Spezialausführung mit Sortiereinrichtung für Salzstangen auf den Markt. Und das ganze nun unter dem Markennamen HASTAMAT (Hans Stamm Automatisierungstechnik).

1958

Erste Erfolge stellen sich ein. Das Unternehmen zieht in eine kleine Werkstatt ein. Und schafft weitere Maschinen an.

1953

Startschuss für eine Erfolgsgeschichte: Am 12. Januar 1953 wird die Hans Stamm KG gegründet. Von Hans Stamm und seiner Ehefrau Johanna. In seinem Wohnhaus in Wetzlar-Waldgirmes und noch als Fertigungsbetrieb für Drehteile.